Wussten Sie,
… dass ein Huapango ein traditioneller mexikanischer Tanz und Musikstil ist, dessen Name sich von einem Wort der Nahuatl-Sprache ableitet? „Cuauhpanco“ bedeutet „auf dem Holz“ und verweist auf die Tribünen, die das rhythmusgebende Stampfen mit dem Absatz besonders zur Geltung bringt.
… dass die erste Reaktion des prominenten Kritikers Eduard Hanslick auf das Violinkonzert von Tschaikowski war, es bringe „uns auf die schauerliche Idee, ob es nicht auch Musikstücke geben könnte, die man stinken hört“ – was dem Siegeszug des Werks, das heute eines der meistgespielten Violinkonzerte überhaupt ist, zum Glück keinen Abbruch tat?
… dass Grażyna Bacewicz wiederum ein Geige spielendes Wunderkind war, mit 23 nach Paris ging, um dort ein Kompositionsstudium bei Nadia Boulanger zu absolvieren, und später als Konzertmeisterin des Polnischen Radiosymphonieorchesters arbeitete, während sie eigene Werke schrieb und anderen Komponistinnen den Weg ebnete?
… dass Beethovens Symphonie Nr. 6, die „Pastorale“, mit ihren Schilderungen von Natur und Wetter als Inspiration für Hector Berlioz diente?
… und dass Hector Berlioz mit seiner Symphonie fantastique, die den Untertitel „Episode aus dem Leben eines Künstlers“ trägt und ebenjenes Künstlerleben in drastischen Farben darstellt – von Leidenschaft und Träumerei zu Opiumrausch und Hexensabbat – zum Begründer der Programmmusik wurde?
Und falls Sie sich fragen, was eigentlich Programmmusik ist – auch darauf weiß die Konzerteinführung gewiss eine Antwort zu geben!
Noch ganz andere spannende und oft genug überraschende Hintergründe, musikhistorisch fundiert und mit ganz persönlicher Note, geben wir Ihnen in unseren Konzerteinführungen mit auf den Weg. Oft kommen auch Musiker des Orchesters, Dirigenten oder Solisten bei diesen Veranstaltungen zu Wort.
Genießen Sie einen bereichernden Start in den Konzertabend und lauschen Sie den jungen Musikern mit wissenden Ohren.
Bis dahin, wir freuen uns auf Sie!

Anne Kussmaul (li.) bei einer Konzerteinführung 2017 im Gespräch mit Mariana Vieira, Gewinnerin des Europäischen Komponistenpreises 2017.
Datum | Konzert | Moderator/in |
---|---|---|
24.07.2020 | Greek Youth Symphony Orchestra | Dieter Rexroth |
25.07.2020 | Tbilisi Youth Orchestra | Dieter Rexroth |
26.07.2020 | Youth Symphony Orchestra of Uzbekistan | Dieter Rexroth |
27.07.2020 | Orquesta del Lyceum de La Habana | Dieter Rexroth |
28.07.2020 | Jovem Orquestra Portuguesa | Daniela Becker |
30.07.2020 | Internationale Orchester- und Chorakademie „Music and Dialogue” | Dieter Rexroth |
31.07.2020 | Russian National Youth Symphony Orchestra | Daniela Becker |
01.08.2020 | Joven Orquesta Nacional de España (JONDE) | Daniela Becker |
02.08.2020 | Schleswig-Holstein Festival Orchestra | Dieter Rexroth |
06.08.2020 | Orkester Norden | Anne Kussmaul |
07.08.2020 | Orquesta Nacional Juvenil de Uruguay - Sodre | Anne Kussmaul |
09.08.2020 | Bundesjugendorchester | Anastassia Boutsko (Deutsche Welle) |
10.08.2020 | European Union Youth Orchestra | Dieter Rexroth |